Musik in deinem Social Media Account abmahnsicher nutzen. Mit Checklisten und Vorlagen mit spezifischen Content. Erfahre mehr.

Datenschutz

Die SW2Creator GmbH, (im Folgenden „SW2Creator“ oder „wir„) stellt unter der der Webadresse www.socialmedia-rechtssicher.de die Socialmedia-rechtssicher-Website bereit. Außerdem betreiben wir die extern erreichbaren Social Media Profile Instagram https://www.instagram.com/socialmedia.rechtssicher/, Facebook https://www.facebook.com/socialmedia.rechtssicher und auf Linkedin https://www.linkedin.com/company/social-media-rechtssicher für die diese Datenschutzerklärung ebenfalls wirksam ist.

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen (Abschnitt A) sowie über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt C). Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt D) sowie Informationen im Zusammenhang mit der Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote (Abschnitt E).

A. Information über den Verantwortlichen

SW2Creator GmbH
vertr.d. ihre Geschäftsführer Nathalie Salibian-Waltz
Marbachweg 330
60320 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0) 69 98 66 96 18
mail@sw2creator.com

B. Informationspflichten

Geschäftspartner: Datenschutzerklärung für unsere Geschäftspartner >> (PDF Download)

C. Informationen über die Rechte betroffener Personen

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie haben, zu verlangen. Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören insbesondere die von uns verarbeiteten Datenkategorien, der Zweck der Verarbeitung der Daten, die Herkunft der Daten und ggf. Empfänger, an die Ihre Daten übermittelt werden. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der DSGVO entnehmen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung. Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 DSGVO entnehmen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 DSGVO ein Recht auf Berichtigung („Recht auf Vergessenwerden“) .

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn

–              die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO),

–              Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),

–              Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO),

–              die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO,

–              die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 DSGVO entnehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung, sofern

–              sie die Richtigkeit der Daten bestreiten innerhalb des Zeitraums, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO),

–              die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),

–              wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO),

–              Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO).

Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 DSGVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 DSGVO entnehmen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 DSGVO). Auf Antrag Ihrerseits werden wir zudem Ihre Daten (sofern dies technisch möglich ist) an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen dann zu, wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 DSGVO entnehmen.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21DSGVO ein Recht auf Widerspruch. Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der DSGVO entnehmen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 DSGVO entnehmen.

Widerruf Ihrer Einwilligungen zur Datenverarbeitung

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: 0611/14080, Telefax: 0611/1408900, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de, Homepage: http://www.datenschutz-hessen.de

D. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buschstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6  Abs. 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Verschlüsselung durch SSL

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Webseite wird bei IONOS IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Datenübermittlung in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Artikel 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection.de).

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

–              Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

–              die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

–              für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

–              dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen

Informatorische Nutzung der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners (Protokoll-Daten). Hierbei werden unter anderem regelmäßig folgende Daten erfasst und gespeichert:

·               Browsertyp und Browserversion

·               verwendetes Betriebssystem

·               Referrer URL

·               Hostname des zugreifenden Rechners

·               Uhrzeit der Serveranfrage

·               IP-Adresse

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie werden gelöscht, sobald Sie für die Zwecke Ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass alle Cookies automatisch akzeptiert werden. Allerdings können Sie der Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine oder nur bestimmte Arten von Cookies akzeptiert. Bitte beachten Sie dabei, dass dies zur Folge haben kann, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Sofern Sie nach Ihren Browser-Einstellungen Cookies akzeptieren, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies bei der Nutzung unserer Website einverstanden.

Die Einstellungen in Ihrem Browser betreffen immer nur den jeweiligen Browser. Sofern sie verschiedene Endgeräte oder Browser verwenden, müssen Sie die jeweiligen Einstellungen erneut vornehmen. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte den Hilfe-Einstellungen Ihres Webbrowsers.

Cookies können permanent oder temporär sein. Permanente Cookies speichern eine Datei für einen bestimmten Zeitraum bis zum Ablaufdatum oder dem Zeitpunkt seiner manuellen Löschung durch Sie. Sog. Session-Cookies speichern temporär Sitzungs-Kennungen während Sie auf unserer Website aktiv sind. Sie werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald Ihre Sitzung abgelaufen ist.

Auch können Drittanbieter-Cookies (Third-Party-Cookies) eingesetzt werden. Diese stammen von anderen Anbietern als uns als Betreiber der Website. Drittanbieter-Cookies werden beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung oder benutzerdefinierte Inhalte verwendet.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung der Besucherzahlen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Website nutzt Cookie-Consent-Technologie, um eine datenschutzrechtlich wirksame Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Schutz vor Brute-Force- und DDoS Angriffen

Diese Webseite verwendet die Funktionen des Dienstes Wordfence. Wordfence ist ein Dienst der Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Um Brute-Force- und DDoS-Angriffe zu erkennen, speichert Wordfence die IP-Adressen der Nutzer. Für Wordfence setzen wir Cookies ein. Hierdurch können wir Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Wordfence über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Besucher, IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.. Wordfence versendet die gesammelten Daten an seine Server in den USA. Wordfence empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Datenschutz Info: https://www.wordfence.com/privacy-policy/

Wir verarbeiten die Daten zu folgendem Zweck: Verteidigung gegen bedenklich eingestuften IP-Adressen auf die Funktionen und Infrastruktur unserer Webseite.

Die Rechtsgrundlage ist eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Wahrung der Sicherheit unserer Webseiten Infrastruktur und die Verhinderung von Brute-Force- und DDoS-Angriffen auf die Funktionen unserer Webseite.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Bei Nichtbereitstellung der Daten kann keine Verteidigung mittels Wordfence vorgenommen werden.

E. Informationen im Zusammenhang auf der Webseite bereitgestellten Angebote

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Textnachricht

Wenn Sie uns per E-Mail und/oder Telefon und/oder Textnachricht kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Nachricht, Telefonnummer) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, sofern Ihre E-Mail-Anfrage oder das Telefonat mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per E-Mail, Text und/oder Telefon übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Darüber hinaus speichern wir die Daten, soweit dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Elektronischer Newsletter

Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit ein kostenfreies elektronisches Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.  Der Newsletter Versand erfolgt durch Mailchimp, ein elektronischer Versanddienst der The Rocket Science Group LLC,675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000,Atlanta, GA 30308
USA. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen auf https://mailchimp.com/de/gdpr/.Mailchimp empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter. Mit Mailchimp besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, den Sie hier https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/#2._Rollen_und_Verantwortlichkeiten einsehen können.

Wir verarbeiten die in der Eingabemaske erhobenen Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Zunamen. Zudem werden IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung bei der Anmeldung, Zählpixel Daten sowie HTTP- Daten erhoben.

Wenn Sie auf unserer Internetseite Produkte oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Zusendung des Newsletters von SW2Legal ist die erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Produkten und Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Die Verarbeitung der Daten von Abonnenten/E-Mail-Empfänger erfolgt zu folgenden Zwecken:

·               Zustellung des Newsletters,

·               Verwendung der optional angegebenen Informationen zur persönlichen Gestaltung des Newsletters und zur gezielten Auswahl für relevante Informationen

·               Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf der Website,

·               „Double-Opt-In“-Verfahren zur Bestätigung des Abonnements,

·               Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

·               Analyse des Nutzungsverhaltens von Newsletter-Abonnenten in unserem Newsletter und Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen für Zwecke der Personalisierung des Newsletters.

Ihre personenbezogenen Daten, die für die Versendung des Newsletters benötigt werden, werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters widerrufen.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Sie können dem weiteren Empfang auch widersprechen, indem sie dem Webseitenbetreiber eine E-Mail an info@socialmedia-rechtssicher.de schreiben.

Die Daten werden drei Jahre nach Widerruf/Kündigung auf Grundlage unserer berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO gelöscht.

Google Analytics

Diese Website benutzt die Webanalyse durch Google Analytics. Webanalysedienste verwenden Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Webanalysedienste erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Wir verwenden hierfür die Dienste der folgenden Anbieter:

Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln, https://support.google.com/analytics/answer/9012600 und https://privacy.google.com/businesses/

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mit Hilfe von Google Analytics sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir verarbeiten die Daten zu folgenden Zwecken:

–              Messung der Besucherzahlen,

–              Optimierung und Effektivität unserer Angebote (z.B. Remarketing-, bzw. „Google-Analytics-Audiences, Zielgruppenbildung),

Sie haben gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Google Analytics und Wordfence zu widersprechen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Meta Pixel

Auf unseren Webseiten haben wir das Meta Pixel integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen (Mutterunternehmen: Meta Platform, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA). Wenn das Meta Pixel aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Meta-Server hergestellt. Meta erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wir legen bei Meta sog. Nutzerprofile an und nutzen Cookies (siehe Abschnitt Cookies), die gespeichert werden können. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang folgende Daten:

·               Inhaltsdaten (besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke)

·               Nutzungs- und Kommunikationsdaten (Kommunikationspartner, verwendete Browser, Computersystem, Nutzungszeiten),

·               Kontaktinformationen, insbesondere bei Anwendung von Facebook Custom Audience

·               Standortdaten,

·               Event-Daten (die z. B. via Meta-Pixel von uns an Meta übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen, z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Meta Custom Audiences),

·               IP-Adressen der Nutzer,

·               Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),

·               ggf. Sozialdaten, soweit vom Nutzer angegeben (Daten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen und z.B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden;

·               Messwerte, Analysen und Berichte (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind),

Wir nutzen das zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Nur ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Marketingdienste wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy;

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des Meta Pixel auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Verwendung des Meta Pixel auf unserer Webseite erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO an einer möglichst wirtschaftlichen relevanten Bereitstellung der durch Sie aufgerufenen Inhalte auf den Webseiten. Es besteht mit Meta für die Erhebung von Daten (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO (https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Meta sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Meta richten).

Meta empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing, https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms). Im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA sind Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) abgeschlossen. Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in den Nutzungsbedingungen für Facebook Business-Tools unter dem verlinkten Eintrag: https://www.facebook.com/legal/technology_terms.

Wir verarbeiten die Daten zu folgenden Zwecken:

·               Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies),

·               Remarketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen),

·               interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen),

·               Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher),

·               Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten),

·               Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke),

·               Klickverfolgung.

Solange nicht anders angegeben, werden verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert.

Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Meta unter Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Generell können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unserer Webseiten eingeschränkt werden.

E-Commerce und Zahlungsanbieter

Wir verarbeiten Daten von Nutzern, Interessenten und Kunden im E-Commerce. Hierfür sind in der Regel die Registrierung und Bestellung zum Kauf von digitalen Produkten wie Online-Kurse, Gutscheine, digitale Produkte und Download-Produkte und die Angabe weiterer personenbezogener Daten für den Zahlungsanbieter (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, ggf. Kontoverbindungsdaten, Preis, Kaufsache) notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistung oder Lieferung der Ware. Dafür nutzen wir den Dienst elopage. Sobald Sie auf unseren Onlinepräsenzen einen Produktbutton klicken, verlassen Sie werden sie unsere individuelle elopage-Verkaufsseite weitergeleitet. elopage ist ein Dienst der: elopage GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin. Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie unter https://elopage.com/privacy. elopage GmbH verarbeitet die Daten als unser Auftragsverarbeiter gemäß einem zwischen uns abgeschlossenen Vertrag nach Art. 28 DSGVO.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen, einschließlich, soweit erforderlich, der Affiliate-Nachverfolgung.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, soweit für uns keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Soweit wir auf Verkaufsseiten von Zahlungsdienstleistern oder Kooperationspartnern verweisen und weiterleiten, sind diese Drittanbieter und es gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Zoom Videokonferenzen und Webinare

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit sich unter Angabe personenbezogener Daten für Webinare, Videokonferenzen und Onlinemeetings via Zoom zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.  Zoom ist eine Anwendung für Online-Kommunikation der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Zoom für Videokonferenzen, Onlinemeetings; Website: https://zoom.us; Datenschutzerklärung: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Zoom empfängt die Daten als unsere Auftragsverarbeiter.

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • E-Mail-Adresse, Vorname,
  • IP – Adresse,
  • HTTP Daten
  • Formular Cookie Daten
  • An- und Abmeldedaten,
  • Nutzungsprofildaten,
  • Inhalte aufgerufener Webinare.

Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Sofern wir ihre Einwilligung abgefragt haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für das An- und Abmeldeverfahren ist die Rechtsgrundlage eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Rechtssichere Dokumentation Ihrer Anmeldung zu unseren Webinaren.

Wir verarbeiten Daten der Teilnehmer an Webinaren zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und streamen von Webinaren nach Anmeldung und Registrierung,
  • Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unseren Webinaren auf der Website,
  • „Double-Opt-In“-Verfahren zur Bestätigung der Anmeldung,
  • ggf. Speicherung der Webinare, Onlinemeetings und Videokonferenzen für ein erneutes Abspielen,
  • ggf. Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • Analyse des Nutzungsverhaltens von Teilnehmern im registrierten Bereich und Erstellung von Nutzungsprofilen unter Verwendung von Pseudonymen.

Um Ihnen das Formular zur An- und Abmeldung von unseren Webinaren auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt ‎Verwendung von Cookies) ein, mittels derer wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern diese Daten solange Sie sich für unsere Webinare angemeldet haben. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Eine vorzeitige Löschung der Daten ist nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Social Media Icons

Durch Einbindung von Social Media Icons auf unserer Webseite erhält der Anbieter die Möglichkeit, unsere Social Media Profile zu besuchen und zu nutzen. Die unter die Icons gelegten Links sind externe Links zu den jeweiligen Social Media Profilen und sammeln keine Informationen auf unserer Webseite. Wenn Sie einen externen Link anklicken, dann erhält das aufgerufene soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Profils über einen externen Link aufgerufen haben. Sind Sie bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt, hat dieser die Möglichkeit, diese Information Ihrem Konto zuzuordnen. Wenn Sie das nicht wollen, achten Sie darauf, dass sie bei Aufruf unseres Profils ausgeloggt bleiben. Im Übrigen verweisen wir auf die Datenschutzinformationen des Drittanbieter. Diese sind:

Das soziale Netzwerk Instagram, ein Online Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Datenschutz: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/help/instagram/581066165581870

Vereinbarung mit Meta im Sinne des Artikel 26 DSGVO https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Das soziale Netzwerk Facebook, ein Online Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Datenschutz: https://www.facebook.com/about/privacy;

Nutzungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms

Vereinbarung mit Meta im Sinne des Artikel 26 DSGVO https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum;

Die Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Nutzungsbedingungen: https://de.linkedin.com/legal/user-agreement

Instagram Plugin

Unser Onlineangebot bietet die Möglichkeit sich auf unserer Webseite über ein Instagram Plugin mit unserem Instagram Profil auf dem Server der Social-Media Plattform Meta („Drittanbieter“) direkt zu verbinden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Bilder, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb des jeweiligen Netzwerkes teilen können („Inhalte”).

Die Verbindung kommt immer dann zustande, wenn Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten können und Inhalte so an deren Browser senden können. Die IP-Adresse ist für die Darstellung von Inhalten oder Funktionen also erforderlich. Wir sind bestrebt, nur solche Inhalte zu verwenden, die nur der IP-Adresse zur Auslieferung bedürfen. Drittanbieter können aber auch Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die Informationen sind pseudomynisiert, können aber in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Folgende Daten können verarbeitet werden:

–              Nutzerdaten (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten),

–              Protokolldaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),

–              Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),

–              Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern),

–              Inhaltsdaten (z.B. Posts, Fotos, Videos),

–             Kundendaten (z.B. Namen, Adressen).

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. Buchstabe DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der interaktiven Kommunikation und im Marketing unseres Unternehmens. Bei Vorliegen einer Einwilligung zum Einsatz von Drittanbieter, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe. a DSGVO). Sofern die betroffene Person unser Kunde ist, ist die Rechtsgrundlage die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung unseres Onlineangebotes und das Anbieten von nutzerfreundlichen Leistungen und Diensten, die Verwaltung und Beantwortung von Kontaktanfragen und die interaktive Kommunikation sowie das Management der Kundenbeziehungen in Form von Direktmarketing (z.B. per E-Mail), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).

Instagram Inc., ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,  Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875 ;

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads;

Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz:

Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Datenschutzhinweise für Instagram und Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.